Freudenstädter SPD – Fraktion auf Erkundungstour zum Grünprojekt 2025

Veröffentlicht am 07.09.2015 in Fraktion

v. r..n.l. Stadtrat Karl Müller, Stadträtin Dr. Anita Zirz und Stadtrat sowie Fraktionsvorsitzender Eberhard Haug

Auf Einladung der Sozialdemokratischen Gemeinschaft für Kommunalpolitik (SGK) machten sich vergangenen Samstag Mitglieder der SPD – Gemeinderatsfraktion auf zu einer Besichtigung  der Landesgartenschau von Rheinland – Pfalz in Landau. Dabei erhofften sich die Genossen Anregungen für das Freudenstädter Grünprojekt im Jahr 2025.

Die Stadt Landau hat  45000 Einwohner mit stark zunehmender Tendenz und liegt im „Schwallraum“ zwischen Karlsruhe, Heidelberg, Mannheim und Ludwigshafen. Geprägt wurde diese Stadt über Jahrhunderte durch den häufigen Wechsel ihrer Zugehörigkeit zu Deutschland und Frankreich. Ende 1990 blieb nach dem Abzug der französischen Soldaten ein groß dimensioniertes Kasernen- und Übungsplatzgelände als Konversionsfläche übrig, deren Gebäude zum Teil noch aus dem Kaiserreich stammen.

In einer über zweistündigen Führung durch das Gartenschaugelände lag der Schwerpunkt auf dem Aspekt der Stadtentwicklung und den politischen Prozessen, die während der Planung und der Realisierung der Landesgartenschau stattfanden. Für die Stadt Landau war die nachhaltige Nutzung des Geländes nach der Gartenschau sehr wichtig. Auf dem ehemaligen Kasernengelände „Estienne et Foch“ soll mittelfristig der künftige Wohnpark „Am Ebenberg“ entwickelt werden. Das etwa 24 Hektar große ehemalige Kasernengelände im Süden Landaus wird damit ein Wohngebiet, in dem sich Stadtvillen mit sozialem Wohnungsbau mischen und so ein neues Quartier ergeben. Durch die Wohnungsbaugenossenschaften wird großer Wert auf Passiv- und Plusenergiehäuser gelegt, ebenso auf gemeinschaftliches Wohnen mit einem Generationenhof. Auch die ehemaligen Kasernengebäude werden in dieses Konzept integriert.

Im Augenblick wird die Fläche geprägt durch mehr als zwei Kilometer lange Blumenarrangements und verschiedene Themengärten, die auch von den Bürgern aus verschiedenen Herkunftsländern und von den Partnerstädten gestaltet wurden. An diesen  Themengärten mit Weinreben, Mandelbäumen, Esskastanien, Tabak und sogar afrikanischen Pflanzen wurde deutlich wie bestimmend die geografischen und klimatischen Bedingungen für die Gestaltung einer Gartenschau sind. Diese Bedingungen in der Pfalz mit einem sehr  milden Klima sind natürlich nicht mit dem rauen Klima im Tal des Forbachs zu vergleichen. Hier müssen im Bereich der Pflanzen ganz sicher eigene lokale Ansätze gefunden werden.

Wichtig waren für die Gruppe auch  die Landauer Lösungen für Eintrittspreise, Verkehrsanbindung und Parkmöglichkeiten, Spielplätze und Angebote für Schulklassen, Barrierefreiheit und der Veranstaltungskalender.

Auch wenn einiges nicht im kleinen Grünprojekt hier bei uns umzusetzen sein wird – allein die Kosten für eine Landesgartenschau liegen in einem anderen Bereich als für ein Grünprojekt -, hat die SPD – Gruppe manche interessante Anregungen mit zurück in den Schwarzwald genommen und wird sie in die vorbereitenden Diskussionen in Freudenstadt einbringen.

Ein 23 Meter hoher Turm fand zum Schluss das Interesse der Schwarzwälder Besucher, soll doch ein 30 Meter hoher Turm im Bereich der Alexanderschanze entstehen.

 

WebsoziInfo-News

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

18.06.2025 17:54 Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo
Mehr und schneller bauen Vor dem Hintergrund steigender Mietpreise brauchen wir schnell Maßnahmen, um Bauen und Wohnen wieder bezahlbar zu machen. Der Bau-Turbo schafft hier Tempo und mehr Möglichkeiten, sagt Esra Limbacher. „Wohnen ist ein Grundrecht – kein Luxus. Wenn Menschen heute 40 oder gar 50 Prozent ihres Einkommens für Miete ausgeben müssen, zeigt das… Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo weiterlesen

Ein Service von websozis.info

Counter

Besucher:980311
Heute:39
Online:1