Archiv

Andrea Nahles zu Gast in Freudenstadt


(v.l.n.r. T. Frommann, A. Nahles, M. Thiel)

Auf Einladnug des SPD Ortsvereins Freudenstadt kam die stellv. Bundesvorsitzende Andrea Nahles, MdB in das Freudenstädter Familienzentum.
Neben dem Kennenlernen des Freudenstädter Familienzentrums standen Bildungs- und Familienpolitische Themen auf der Tagesordnung. So wurden auch Möglichkeiten einer kostenlosen Kindergartenzeit aufgezeigt, welches bei allen Anwesenden auf große Zustimmung stoß.

 

Kurt Beck einig mit Freudenstädter Sozialdemokraten


G. Gaiser, U. Schulze, K. Beck, T. Frommann (v.l.)

Am Rande des SPD-Zukunftkonvents in Nürnberg trafen führende Kreisgenossen den Ministerpräsidenten von R.-Pfalz Kurt Beck

Eine zukunftssichernde Politik für die kommenden Generationen sowie für den ländlichen Raum, waren zentrale Forderungen der Sozialdemokraten aus dem Kreis Freudenstadt an den Ministerpräsidenten Kurt Beck.

Hierbei war Kurt Beck mit den Freunden aus dem Schwarzwald einig, dass jetzt die Zeit angebrochen sei - nicht zuletzt durch den wirtschaftlichen Aufschwung - die Weichen so zu stellen, dass die Struktur des ländlichen Raumes erhalten und gestärkt werden kann.

 

Für Miteinander von Alt und Jung


E. Haug, Tobias Frommann, S. Riester (v.l.)

Wie seniorengerecht sind unsere Städte und Gemeinden? Zu diesem aktuellen Thema trafen sich die SPD-Senioren zu einer Diskussionsrunde im Café am Friedrichsturm. Als Gäste konnte der AG60plus-Vorsitzende Siegfried Riester u.a. den SPD-Fraktionsvorsitzenden Eberhard Haug und den SPD-Ortsvereinsvorsitzenden Tobias Frommann begrüßen.

 

Keine Toleranz gegen Rechtsextremismus


Tobias Frommann mit Andrea Ypsilanti MdL

Der zunehmende Rechtsextremismus sowie die Fremdenfeindlichkeit, waren Themeninhalte in einem Gespräch des SPD-Ortsvereinsvorsitzenden und Juso-Kreischef Tobias Frommann mit der hessischen Oppositionsführerin Andrea Ypsilanti MdL.

Hierbei waren sich Ypsilanti und Frommann in dem Wunsch nach einer friedlichen, toleranten und offenen Gesellschaft einig. Es gelte jegliche Art von Gewalt auf das strengste zu verurteilen und keine Verharmlosung brauner Gedanken und Taten zu akzeptieren.

 

Ausmaß an Armut nicht hinnehmbar


Gerhard Gaiser, Dr. Peter Struck, Tobias Frommann (v.l)

Der Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung, war Grund für ein Gespräch des SPD-Ortsvereinsvorsitzenden Tobias Frommann mit dem SPD-Fraktionsvorsitzenden im Deutschen Bundestag, Dr. Peter Struck und dem SPD-Kreisvorsitzenden Gerhard Gaiser.

''Nicht hinnehmbar sind die Ergebnisse im aktuellen Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung'', so der Freudenstädter SPD-Vorsitzende Tobias Frommann. 13 Prozent der Einwohner in Deutschland leben in Armut und noch einmal die gleiche Zahl liegen lediglich durch staatliche Zuweisungen über der Armutsgrenze.

Der Zusammenhang zwischen Bildungsabschluss und Armutsrisiko hat sich weiter verstärkt. Bessere Bildungschancen gerade für Kinder aus sozial schwächeren Familien sind ein zentrale politische Aufgabe. Gerade in Baden-Württemberg scheint die soziale Auslese im Bildungssystem politisch gewollt und muss dringend korrigiert werden.

Dabei müssen auch kurzfristige Maßnahmen ergriffen werden um Armut zu bekämpfen. Im Steuerbereich ist beispielsweiße eine Senkung des Eingangssteuersatzes für Geringverdiener sowie eine Erhöhung der Reichensteuer für die Bezieher besonders hoher Einkommen denkbar. Wer hart arbeitet muss auch von seinem Verdienst leben können, was die Forderung nach einem Mindestlohn verständlich macht.

Durch eine Ausweitung des Kindergelds auf alle Kinder, muss die Förderung von Kindern unabhängig von ihrer Herkunft wieder in den Mittelpunkt rücken. Dabei gilt es vor allem, die Mittel gezielt in Bildungs- und Betreuungsstrukturen zu investieren, um allen Kindern die gleichen Start- und Förderchancen zu ermöglichen.

Wohlklingenden Forderungen nach pauschalen Steuersenkungen und Maßnahmen nach dem „Gießkannenprinzip“ stoßen auf wenig Verständnis. Notwendig ist ein durchdachtes Gesamtkonzept, dass kurzfristig die Symptome von Armut lindert und langfristig ihre Ursachen bekämpft

 

SPD diskutiert Grundsatzprogramm mit Bürgerinnen und Bürgern


T. Frommann, N. Kressl MdB, S. Schwarz, E. Haug (v.l.)

Auf Einladung des SPD-Ortsvereins Freudenstadt, kam die stellv. Fraktionsvorsitzende im Deutschen Bundestag, Nicolette Kressl zu einer Diskussionsveranstaltung ins Kurhaus.

Unter dem Leitbild ''Bildung ist Menschenrecht und keine Ware'', referierte die Familienpolitikerin im voll besetzten kleinen Kursaal zusammen mit weiteren Experten, über die aktuellen Geschehnisse in der Familien- und Bildungspolitik.

 

Kehren Glaube und Religion in die Politik zurück?


Prof. H. Schneider, T. Frommann, M. Ziegler, E. Haug (v.l.)

Es war so etwas wie eine Annäherung: In einem vorweihnachtlichen Gespräch, diskutierte der SPD-Ortsverein zusammen mit Dekan Markus Ziegler in den Räumen der katholischen Taborgemeinde, über die Frage 'kehren Glaube und Religion in die Politik zurück?'

Die Resonanz auf das von SPD-Stadt-/ und Kirchengemeinderat Elmar Haug initiierte Treffen übertraf dabei alle Erwartungen.

 

Sozialdemokraten früher und heute


J. Nickel, F. Fischer, G. Hertel, T. Frommann

In der SPD wird die Generationengerechtigkeit groß geschrieben. Unser Bild zeigt die Träger der Willy-Brandt-Madaille, Fritz Fischer und Gerhard Hertel zusammen mit Julia Nickel und Tobias Frommann.

 

WebsoziInfo-News

12.11.2023 15:05 Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle
EnWG-Novelle: Meilenstein der Energiewende Der Bundestag verabschiedete am 10.11.23 die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Damit werden die Erneuerbaren Energien weiter gestärkt und der Aufbau eines Wasserstoff-Leitungsnetzes angegangen. Für die SPD-Fraktion im Bundestag ist die Novelle ein Meilenstein der Energiewende. Nina Scheer, klima- und energiepolitische Sprecherin:„Die heute verabschiedete Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes enthält einschneidende Maßgaben für die… Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle weiterlesen

02.11.2023 18:34 Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun
Antisemitismus bekämpft man mit konsequentem Handeln Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat die angekündigten Betätigungsverbote für die Terrororganisation Hamas und die Vereinigung ‘Samidoun’ erlassen. SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese sieht darin ein starkes Signal. „Vereine und Organisationen, die den Staat Israel auslöschen wollen oder deren Programmatik antisemitisch ist, haben kein Existenzrecht in Deutschland. Ich begrüße ausdrücklich, dass Bundesinnenministerin Nancy… Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun weiterlesen

02.11.2023 09:24 Schmidt/Wiese zu den Kabinettsbeschlüssen erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt und Schleusungen
Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtern, Schleusungen wirksam bekämpfen Das Kabinett hat heute zentrale Maßnahmen für eine erleichterte Arbeitsaufnahme von Geflüchteten beschlossen und somit den Grundstein für eine erfolgreiche und nachhaltige Integrationspolitik gelegt. Gleichzeitig wird künftig härter gegen Schleusungskriminalität vorgegangen. Dagmar Schmidt, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion: „Die beste Integrationsmaßnahme ist die Integration in den Arbeitsmarkt. Viele Menschen,… Schmidt/Wiese zu den Kabinettsbeschlüssen erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt und Schleusungen weiterlesen

01.11.2023 17:25 Eichwede / Droßmann zum Kabinettsbeschluss Völkerstrafrecht
Am 01.11.23 hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Fortentwicklung des Völkerstrafrechts beschlossen. Mit diesem Gesetz wollen wir unsere Völkerstrafverfahren in Deutschland noch besser machen. Wir freuen uns, diesen Gesetzentwurf nun im Parlament zu beraten, denn die Fortschritte sind immens: So sollen die Rechte von Opfern weiter gestärkt und queere Menschen explizit unter den Schutz des… Eichwede / Droßmann zum Kabinettsbeschluss Völkerstrafrecht weiterlesen

30.10.2023 16:54 Dennis Rohde (SPD) zur Steuerschätzung
Spielräume eng – Herausforderungen groß Trotz Konjunkturflaute prognostizieren die Steuerschätzer minimale Mehreinnahmen. Dennis Rohde erklärt, was das für die Haushaltsberatungen bedeutet. „Die Zahlen der Steuerschätzung sind keine Überraschung, aber verdeutlichen nochmals, unter welch enormem Druck dieses Jahr die Haushaltsverhandlungen geführt werden müssen. Die Spielräume sind eng, aber die Herausforderungen groß. Gemeinsam mit den Koalitionspartnern werden… Dennis Rohde (SPD) zur Steuerschätzung weiterlesen

Ein Service von websozis.info

Counter

Besucher:980268
Heute:37
Online:1