.jpg)
Mehr Personen kandidieren – Altersdurchschnitt gesunken
Mehr Personen kandidieren – Altersdurchschnitt gesunken
Freudenstadt.
Die Freudenstädter Parteien und Wählervereinigungen können zufrieden sein. Auf den Listen für den Gemeinderat stehen 11% mehr Kandidaten und Kandidatinnen als bei der letzten Wahl.
Kandidierten 2004 noch 98 Personen waren es fünf Jahre später entgegen dem allgemeinen Klagen 109 Bewerber.
Lediglich bei den Listen für die Ortschaftsräte sank die Zahl von 80 auf 75 Bewerber.
Und mit einem zweiten Vorurteil räumen die Listen auf. Die Kandidatinnen und Kandidaten sind nicht älter geworden sondern jünger. Lag der Altersdurchschnitt 2004 noch bei 56 Jahren so sank er 2009 auf 51 Jahre. Beim Alter haben sich die Listen gegenüber 2004 stark angenähert. Mit 53 Jahren Durchschnittsalter sind die Freien Wähler die „Ältesten“ und mit 49 Jahren die SPD die „Jüngsten“.
Der Anteil der Frauen sank von 30% auf 24% auf den Listen. Während die Bürgeraktion (BA) den Frauenanteil von 61% auf unter 40% senkte konnten ihn die Freien Wähler (FWV) als einzige erhöhen; von 9% auf 26% gegenüber 2004. Den für erfolgreiche Wahlen wichtigen Doktortitel tragen mit zehn Kandidaten zwei mehr als beim letzten Mal, wobei die CDU mit vier Doctores einen mehr als die SPD aufbietet.
Während die FWV acht Pensionäre/Rentner aufbietet bringt es die SPD nur auf zwei, die CDU auf sechs und die BA auf drei. Dafür hat die CDU mit vier Kandidaten die meisten in Schule/Studium oder Ausbildung befindlichen Kandidaten. Die anderen Gruppierung haben jeweils nur einen mit diesem Status. Der Anteil der Bewerber mit Migrationshintergrund scheint sich um zwei erhöht zu haben. Mit drei „namens“-erkennbaren ehemaligen „Migranten“ sind die meisten auf der SPD-Liste.
Insgesamt bieten die Listen ein Kaleidoskop der Freudenstädter Gesellschaft. Ob sich das nach der Wahl auch noch im Gemeinderat widerspiegelt entscheiden die Wähler am 7. Juni.
(Von Elmar Haug)
29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen
27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen
26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen
22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen
18.06.2025 17:54 Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo
Mehr und schneller bauen Vor dem Hintergrund steigender Mietpreise brauchen wir schnell Maßnahmen, um Bauen und Wohnen wieder bezahlbar zu machen. Der Bau-Turbo schafft hier Tempo und mehr Möglichkeiten, sagt Esra Limbacher. „Wohnen ist ein Grundrecht – kein Luxus. Wenn Menschen heute 40 oder gar 50 Prozent ihres Einkommens für Miete ausgeben müssen, zeigt das… Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo weiterlesen
Ein Service von websozis.info
Besucher: | 980311 |
Heute: | 13 |
Online: | 1 |